Band |
Frequenz |
C1, C3 |
L3, L4 |
C2 |
160m |
2.1MHz |
1.5nF Styroflex||1.5nF Styroflex | 4.4uH (2 * 2.2uH SMD 1206) |
3.3nF Styroflex||1nF NP0 |
80m |
4.0MHz |
1nF NP0||680pF NP0 |
2.2uH SMD 1206 |
2.2nF Styroflex||150pF NP0 |
40m |
7.6MHz |
1nF NP0 |
1uH SMD 1206 |
1nF NP0||470pF NP0 |
30m, 20m |
15.2MHz |
330pF NP0||47pF Keramik |
680nH SMD 1206 |
470pF NP0||56pF Keramik |
17m, 15m |
22.6MHz |
330pF NP0||18pF Keramik |
330nH SMD 1206 |
470pF NP0||22pF Keramik |
12m, 10m |
30.5MHz |
180pF NP0||12pF Keramik |
330nH SMD 1206 |
220pF NP0||47pF Keramik |
Soundkarte |
Daten |
Test |
Preis |
Bemerkung |
Behringer
UCA202 |
2 Ein, 2 Aus, 16bit, 48kHz, USB | AMAZON.COM |
29 € |
Eingänge unsymmetrisch |
Edirol UA-1EX |
2 Ein, 2 Aus, 24bit, 48kHz, USB |
radiomagonline |
69 € |
Eingänge unsymmetrisch |
Behringer
FCA202 |
2 Ein, 2 Aus, 24bit, 96kHz, Firewire |
AMAZONA.DE | 89 € |
Eingänge unsymmetrisch |
E-MU 1212M PCI |
2 Ein, 2 Aus, 24bit, 192kHz, PCI |
ExtremeTech |
144 € |
Noise Level von -117dBA bei 96kHz |
PreSonus
INSPIRE 1394 |
4 Ein, 2 Aus, 24bit, 96kHz, Firewire |
Electronic Musician | 144 € |
nur 2 symmetrische Eingänge |
E-MU Tracker Pre |
2 Ein, 2 Aus, 24bit, 96kHz, USB |
AMAZONA.DE |
149 € |
kann auch 192kHz, aber schlecht |
E-MU 0404 USB | 2 Ein, 2 Aus, 24bit, 192kHz, USB |
AMAZONA.DE |
199 € |
Noise Level von -113dBA bei 96kHz |
Edirol FA-66 |
6 Ein, 6 Aus, 24bit, 96kHz, Firewire |
Professional Audio
Magazin |
269 € |
4 Ein, 4 Aus bei 192kHz |
1 SP 11 e 101 t 10101 r 101011 h
101101 d
1011 a 10111 s 101111 c
110101 -
1101 i 11011 l 110111 u
111 o 11101 LF 111011 m
1111 n 111101 f
11111 CR 111111 p
SP = Space, CR = Carrige Return, LF = Line Feed
. E . . I . . . S . . . . H . . . . . 5Von Ray Goff G4FON gibt es ein Morsecode Lernprogramm nach der Koch Methode.
. . . . - 4
. . . - V . . . - - 3
. . - U . . - . F
. . - - Ü . . - - - 2
. - A . - . R . - . . L
. - . - Ä
. - - W . - - . P
. - - - J . - - - - 1
- T - . N - . . D - . . . B - . . . . 6
- . . - X
- . - K - . - . C
- . - - Y
- - M - - . G - - . . Z - - . . . 7
- - . - Q
- - - O - - - . Ö - - - . . 8
- - - - CH - - - - . 9
- - - - - 0
Betriebsart |
80m |
40m |
20m |
15m |
10m |
CW |
3500 - 3580 |
7000 - 7035 |
14000 - 14070 | 21000 - 21070 |
28000 - 28070 |
Digimode | 3580 - 3600 |
7035 - 7040 |
14070 - 14099 | 21070 - 21149 |
28070 - 28190 |
SSB |
3603 - 3800 LSB |
7043 - 7100 LSB |
14101 - 14350 USB |
21151 - 21450 USB |
28225 - 29700 USB |
Diode |
Type |
Diodenspannung |
Diodenkapazität |
BAT46 |
Schottky |
75mV@1uA |
15,8pF |
1N60 |
Germanium |
85mV@1uA |
13,4pF |
BAT41 |
Schottky |
121mV@1uA |
6,4pF |
1N4148 |
Silizium |
256mV@1uA |
1pF |
![]() |
![]() |
L |
SRF Hersteller |
C parasitär |
SRF gemessen |
C |
10uH |
35MHz |
2pF |
17MHz |
8.8pF |
10uH+100pF |
102pF |
4.9MHz |
105pF |
|
31uH Luftspule |
8.1MHz |
12.4pF |
||
31uH Ferritring |
8.6MHz |
11pF |
||
47uH |
7.5MHz |
9.6pF |
5.5MHz |
17.8pF |
100uH |
5MHz |
10.1pF |
4.4MHz |
13pF |
470uH |
2.2MHz |
11.1pF |
2.2MHz |
11.1pF |
1mH |
1.6MHz |
9.9pF |
1.7MHz |
8.8pF |
- den Rückkopplung-Poti von ganz links nach rechts drehen bis auf einer Frequenz ohne Sender ein leises Rauschen zu hören ist. Das Audion arbeitet nun als Oszillator.
- den Frequenz-Drehko auf den Sender abstimmen. Dabei einen möglichst tiefen Pfeifton einstellen. Der Pfeifton ist die Differenz aus Sender Trägerfrequenz und Audion Oszillator Frequenz.
- die Rückkopplung etwas nach links drehen bis der Sender noch mit Pfeif- oder Brummton vermischt möglichst laut ertönt.
- die Frequenz nachstellen bis Pfeifton verschwindet - nun oszilliert das Audion schwach auf der Sender Trägerfrequenz und entdämpft den Schwingkreis.
Kunststoff |
Kabel |
dielektrischer Verlustfaktor bei 1MHz |
Polyvinylchlorid (PVC) |
Y |
0.03 |
Polypropylen (PP) |
9Y |
0.00035 |
Polyethylen (PE) |
2Y |
0.0003 |
Polytetrafluorethylen (PTFE, Teflon) |
5Y |
0.00007 |
Polystyrol (PS) |
3Y |
0.00005 |
Die Schaltung aus dem Radio Pamphlet zeigt einen Meissner Oszillator. Am Gitter liegen die Rückkopplungswicklung des Oszillator und die Sekundärwicklung des NF-Trafos in Reihe. Eine Amplitudenmodulation erfolgt durch eine gekrümmte Kennlinie. Die Röhre arbeitet ohne Gittervorspannung, die Steuergitter-Kathoden-Diode sorgt für die gekrümmte Kennlinie. Die Batterie im Mikrofon-Stromkreis ist für ein Kohlekörner-Mikrofon nötig.
Jahr |
Röhre |
Heizung |
Beschreibung |
1883 |
? |
? |
Electrical Indicator Diode von Thomas A.
Edison |
1896 |
? |
? |
Fleming zeigt
Niederfrequenz-Gleichrichtung in "Glow Lamps" |
1904 |
? |
? |
Fleming patentiert
Hochfrequenz-Gleichrichtung (Marconi) |
1907 |
? |
3,5V |
gasgefüllte Triode von de Forest |
1911 |
? |
? |
Quecksilberdampf gefüllte Triode von
von Lieben (Telefunken) |
1913 |
101A |
4V, 1450mA |
Hochvakuum NF Triode für max. 200V Anodenspannung von
Harold D. Arnold (Western Electric) |
1913 |
Pliotron |
4.1V, 1050mA |
Hochvakuum NF Triode für max. 250V Anodenspannung von Irving Langmuir (General Electric) |
1915 |
TM |
4V, 700mA |
Hochvakuum Triode für max. 500V
Anodenspannung bis 600kHz von Jacques Biguet (Fotos, Métal) |
1916 |
V24 |
5V, 750mA |
HF Triode für max. 60V Anodenspannung bis 1.5MHz von
Henry J. Round (Marconi) |
1917 | SSI | 4V, 550mA | NF Raumladegitter Tetrode für 12V Anodenspannung von Walter Schottky (Siemens & Halske) |
1918 |
RE11 |
2.8V, 550mA |
Triode (Telefunken) |
1921 |
215A |
1.1V, 250mA |
Triode mit Oxidkathode (Western Electric) |
1922 |
UV201A |
5V, 250mA |
Triode mit Thorium-Wolfram-Kathode
(General Electric) |
1923 |
B VI |
1,7V; 150mA |
Audion Raumladegitter Tetrode für
max. 10V Anodenspannung (Philips Miniwatt) |
1927 |
A442 |
4V, 60mA | HF Schirmgitter Tetrode für max. 150V Anodenspannung
(Philips) |
1927 |
B443 |
4V, 150mA |
NF Endpentode für max.150V Anodenspannung (Philips) |
1930 |
34 |
2V, 60mA |
HF Pentode für max. 135V Anodenspannung
(RCA) |
1940 |
1T4 |
1.4V, 50mA |
HF Miniatur Pentode für max. 90V
Anodenspannung |
1952 |
DK92 |
1.4V, 50mA |
HF Miniatur Heptode (Frequenzumsetzer,
Mischer) |
1957 |
DF61 |
1.2V, 25mA |
HF Subminiatur Pentode für max. 90V Anodenspannung |
Röhre | Heizung | Beschreibung | Verstärkung |
Sockel |
RE074 |
4V, 65mA | Triode HF, Audion, Trafo Kopplung NF |
10 |
E4 |
RE034 | 4V, 65mA | Triode RC Kopplung NF | 25 | E4 |
RE084 | 4V, 85mA |
Triode Audion |
16 |
E4 |
RE114 |
4V, 150mA |
Triode Batterie NF-Endstufe |
5 |
E4 |
RE134 |
4V, 150mA |
Triode NF-Endstufe |
10 |
E4 |
RES094 |
4V, 63mA |
Schirmgitter Tetrode HF |
300 |
E4, Anodenkappe |
RES164 |
4V, 150mA |
Pentode NF-Endstufe |
100 |
E5 |
Röhre |
Heizung |
Beschreibung |
Verstärkung |
Sockel |
30 |
2V, 60mA |
Triode HF, NF |
9.3 |
UX-4 |
31 |
2V, 130mA |
Triode NF-Endstufe |
3.8 |
UX-4 |
32 |
2V, 60mA |
Schirmgitter Tetrode HF |
610 |
UX-4, Gitterkappe |
33 |
2V, 260mA |
Pentode NF-Endstufe |
70 |
UX-5 |
34 |
2V, 60mA |
Pentode HF |
224 |
UX-4, Gitterkappe |
Zeit |
Röhre |
Beispiel |
ab 1907 |
gasgefüllte Detektor Triode von De Forest |
UV200 ab 1920, 00A ab 1926 |
ab 1913 |
Hochvakuum Triode (WECO, GE) |
215A ab 1921, 99 ab 1923 |
ab 1917 |
SSI Raumladegitter Tetrode (Siemens &
Halske) |
RE074d ab 1928, 49 ab 1932 |
ab 1927 |
A441, 22 Schirmgitter Tetrode (Philips, GE) |
22 ab 1927, RES094 ab 1928 |
ab 1927 |
B443 NF Pentode (Philips) |
RES164 ab 1928, 33 ab 1930 |
ab 1930 |
34 HF Pentode (GE) |
34 ab 1930 |
Frequenz |
Eingang |
Ausgang |
Verstärkung |
6MHz |
1.22mV |
54mVs |
+33dB |
12MHz |
0.97mV |
29mVs |
+30dB |
18MHz |
0.85mV |
19mVs |
+27dB |
Bauteil |
Ce |
Z bei 10kHz |
Z bei 1MHz |
Z bei 10MHz |
Z bei 100MHz |
ECC82 |
1.8pF |
0.99 MΩ |
88.4 kΩ |
8.84 kΩ |
884 Ω |
ECC81 |
2.3pF |
0.99 MΩ |
69.2 kΩ |
6.92 kΩ |
692 Ω |
BF245, DF62 |
4pF |
0.97 MΩ |
39.8 kΩ |
3.98 kΩ |
398 Ω |
EF98 |
6.7pF |
0.92 MΩ |
23.8 kΩ |
2.38 kΩ |
238 Ω |
EF184 |
10pF |
0.85 MΩ |
15.9 kΩ |
1.59 kΩ |
159 Ω |
Frequenz |
Eingang |
Ausgang |
Verstärkung |
6MHz |
1.04mV |
73mVs |
+37dB |
12MHz |
1.00mV |
46mVs |
+33dB |
18MHz |
1.06mV |
31mVs |
+29dB |
![]() |
Das klassische Röhren-Audion arbeitet
mit einer Gitterspannung von 0V. Die Kennlinie links zeigt Anodenstrom
und Gitterstrom in Abhängigkeit von der Gitterspannung für die RE78
Triode von 1924. Der Gitterstrom ist für negative Gitterspannungen 0.
In diesem Bereich ist die Hochvakuum-Röhre ein nur durch Spannung
gesteuertes Verstärkerbauteil. Bei positiver Gitterspannung fließt ein
Gitterstrom IG. Für die negative Halbwelle der HF Spannung am Schwingkreis hat die Gitter-Kathode Strecke einen höheren Widerstand als für die positive Halbwelle. Der Gitterkreis dämpft positive Halbwellen mehr als negative Halbwellen. Der Anodenstrom verhält sich entsprechend. Die negativen Halbwellen werden gut verstärkt, die positiven Halbwellen schlecht. Die Ursache der Demodulation des Audions liegt somit nicht in einer gekrümmten Kennlinie wie bei einem Kristelldetektor oder einer Halbleiterdiode sondern in unterschiedlicher Belastung des Schwingkreises. Ohne Gittervorspannung arbeitet die Röhre als Gittergleichrichter. Die Gitterkombination, ein RC Glied, ist für die Wirkungsweise des Audion nicht nötig. Durch die Gitterkombination (grid leak) kann die Röhre auf den empfindlichsten Arbeitspunkt gebracht werden. Für die 01A Triode von 1925 wird als Gitterkombination R = 250kΩ bis 5MΩ und C = 250pF empfohlen. Typisch war R = 2.2MΩ. Mit Gittervorspannung (biased) sollte für die 01A Triode ein Anodenstrom von 0.2mA ohne Signal eingestellt werden. Dieser Arbeitspunkt ergibt einen Anodengleichrichter. Beim Anodengleichrichter treten keine positive Spannungen am Gitter auf. Die Demodulation erfolgt durch die Abhängigkeit von Steilheit zu Gitterspannung. Bei 0V Gitterspannung ist die Steilheit größer als bei kleineren (negativeren) Gitterspannungen. Die Gittergleichrichtung ist für die Demodulation von kleinen Spannungen (einige Millivolt) geeignet. Die Gittergleichrichter-Stufe (Audionstufe) ist oft direkt mit der Antenne verbunden. Die Anodengleichrichtung ist für grössere Spannungen (einige Volt) geeignet. Zwischen Antenne und Anodengleichrichter-Stufe liegen mehrere Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenz-Verstärkerstufen. |
Type |
Jahr |
Heizung |
Steilheit |
Anodenstrom |
Eingangskapazität |
1Ж24Б (1j24b) | 1960 |
1.2V, 12mA, 14mW |
0.95mA/V |
0.9mA bei 60V |
3.6pF |
6611 |
1957 |
1.2V, 20mA, 24mW |
1mA/V |
1mA bei 30V |
4pF |
1Ж18Б (1j18b) |
1963 |
1.2V, 24mA, 29mW |
1mA/V |
0.98mA bei 45V |
3.7pF |
DF61 |
1956 | 1.25V, 25mA, 30mW | 0.95mA/V | 1.7mA bei 67.5V | 3.1pF |
DF96, 1AJ4 |
1953 |
1.4V, 25mA, 35mW |
0.65mA/V |
0.85mA bei 45V |
3.3pF |
1AG4 |
1953 |
1.2V, 40mA, 48mW |
1mA/V |
2.4mA bei 41.4V |
? |
5678, DF60 |
1957 |
1.2V, 50mA, 60mW |
0.82mA/V |
0.8mA bei 45V |
4pF |
1T4, DF91 |
1940 |
1.4V, 50mA, 70mW |
0.7mA/V |
1.7mA bei 45V |
3.6pF |
DL21 |
1940 |
1.4V, 50mA, 70mW |
1.3mA/V |
4mA bei 90V |
? |
DL96, 3C4 |
1954 |
1.4V, 50mA, 70mW |
1.3mA/V |
3.5mA bei 64V |
5pF |
1Ж29Б (1j29b) |
1960 |
1.2V, 62mA, 74mW |
2.5mA/V |
5.3mA bei 60V |
5pF |
RE072d RG-Tetrode |
1926 |
1.7V, 70mA, 119mW |
0.65mA/V |
2mA bei 20V |
? |
30 Triode |
1930 |
2V, 60mA, 120mW | |||
32 Tetrode |
1930 |
2V, 60mA, 120mW | |||
34 |
1930? |
2V, 60mA, 120mW |
0.56mA/V |
2.7mA bei 67.5V |
6.4pF |
1AD4, DF62 |
1951? |
1.2V, 100mA, 120mW |
2mA/V |
3mA bei 45V |
4pF |
2Ж27Л (2j27l) |
1949? |
2.2V, 57mA, 125mW |
1.25mA/V |
1.9mA bei 120V |
5.3pF |
KC1 Triode |
1934 |
2V, 65mA, 130mW |
0.4mA/V |
0.3mA bei 90V |
3pF |
KF4 | 1937 |
2V, 65mA, 130mW |
0.7mA/V |
1.2mA bei 90V | 5.9pF |
3Q5GT, DL33 |
1939 |
1.4V, 100mA, 140mW |
2mA/V |
8mA bei 90V |
8pF |
1S4, DL91 |
1940 |
1.4V, 100mA, 140mW |
1.25mA/V |
3.8mA bei 45V |
? |
3S4, DL92 |
1941 |
1.4V, 100mA, 140mW |
1.55mA/V |
7.2mA bei 67.5V |
? |
3Q4, DL95 | 1941 | 1.4V, 100mA, 140mW | 2.15mA/V | 9.5mA bei 90V | 5.5pF |
D1F |
1945 |
1.4V, 100mA, 140mW |
1.8mA/V |
3mA bei 150V |
4.6pF |
5676 Triode |
1955 |
1.2V, 120mA, 144mW |
1.6mA/V |
4mA bei 135V |
1.3pF |
UV199, UX199, 99 Triode |
1923 |
3V, 60mA, 180mW |
0.42mA/V |
2.5mA bei 90V |
2.5pF |
R207 |
1940 |
2V, 100mA, 200mW |
? |
0.6mA bei 40V |
? |
RES094, A442 Tetrode | 1927 | 3.8V, 63mA, 239mW | 0.8mA/V | 3.5mA bei 80V | ? |
RE034, A425, W406 Triode |
1926 |
3.8V, 65mA, 247mW |
1.2mA/V |
2mA bei 200V |
? |
RE074, A409, H406 Triode |
1926 |
3.8V, 65mA, 247mW | 1.1mA/V |
3.5mA bei 150V |
? |
49 RG-Tetrode |
1932 |
2V, 120mA, 240mW |
1.1mA/V |
6mA bei 135V |
? |
DL73 |
1957 |
1.2V, 200mA, 240mW |
2.5mA/V |
15mA bei 100V |
3.6pF |
215A, VT5, CW38015 Triode |
1919? |
1V, 250mA, 250mW |
0.4mA/V |
1.6mA bei 45V |
|
31 Triode | 1930 | 2V, 130mA, 260mW |
|||
RE074d, A441N RG-Tetrode |
1926 |
3.8V, 70mA, 266mW |
0.8mA/V |
2.5mA bei 12V |
? |
WD11 Triode | 1922 | 1.1V, 250mA,275mW | 0.42mA/V |
2.5mA bei 90V | |
WX12, VT7 Triode |
1925 |
1.1V, 250mA,275mW | 0.42mA/V | 2.5mA bei 90V | |
UX864, 864 Triode |
1928 |
1.1V, 250mA,275mW | |||
KL1 |
1934 |
2V, 150mA, 300mW |
1.7mA/V |
8mA bei 135V |
? |
3B7 Triode*2 |
1938 |
1.4V, 220mA, 308mW |
1.85mA/V |
5.2mA bei 90V |
? |
3A5, DCC90 Triode*2 | 1942 |
1.4V, 220mA, 308mW | 1.8mA/V |
8mA bei 90V |
3.2pF |
3D6, DL29, 1299 |
1940 |
1.4V, 220mA, 308mW |
2.4mA/V |
9.5mA bei 90V |
? |
RE084, A415, A408 Triode |
1928? | 3.8V, 85mA, 323mW |
2mA/V |
4mA bei 150V |
? |
22 Tetrode |
1927 |
3.3V, 132mA, 436mW |
0.35mA/V |
1.5mA bei 45V |
3.2pF |
3B4, DL98 |
1953 |
1.4V, 330mA, 462mW |
? |
? |
? |
RE134, B409, L413 Triode | 1927 | 3.8V, 150mA, 570mW | 2.0mA/V | 5mA bei 100V | 4.6pF |
RES164, B443S, L416D |
1928 | 3.8V, 150mA, 570mW | 2.0mA/V | 10mA bei 100V | 8.9pF |
RE114, B406, L410 Triode |
1929 |
3.8V, 150mA, 570mW | 1.4mA/V |
7mA bei 100V |
? |
954, 4672, E1F |
1935 |
6.3V, 150mA, 945mW |
1.1mA/V |
1.2mA bei 90V |
3pF |
RV12P2000, 12Ж1Л (12j1l) |
1937 |
12.6V, 75mA, 945mW |
1.5mA/V |
6.8mA bei 150V |
4pF |
4Ж1Л (4j1l) |
4.2V, 225mA, 945mW |
1.5mA |
6.8mA bei 150V |
4pF |
|
5840, EF732 |
1955? |
6.3V, 150mA, 945mW |
5mA/V |
7.5mA bei 100V |
4pF |
5899, EF731, EF71 |
6.3V, 150mA, 945mW | 4.5mA/V |
7.2mA bei 100V |
4.4pF |
|
6AK5, EF95, 6Ж1П, 6J1 |
1943 |
6.3V, 175mA, 1.1W |
5.2mA/V |
7.5mA bei 120V |
4.1pF |
6AS6, 5725, 6Ж2П, 6J2 |
1949 |
6.3V, 175mA, 1.1W |
3.2mA/V |
5.2mA bei 120V |
4pF |
UV201A, 01A Triode | 1922 | 5V, 250mA, 1.25W | 0.73mA/V | 2.5mA bei 90V | 3.1pF |
UX200A gasgefüllte Triode |
1926 |
5V, 250mA, 1.25W |
0.67mA/V |
1.5mA bei 45V |
3.2pF |
UX171A, 71A Triode | 1926 | 5V, 250mA, 1.25W | 1.4mA/V |
10mA bei 90V |
3.2pF |
UX240, 40 Triode |
1927 |
5V, 250mA, 1.25W | 0.2mA/V |
0.2mA bei 135V |
|
UX112A, 12A Triode |
1927 |
5V, 250mA, 1.25W | 1.6mA/V |
5mA bei 90V |
|
5702, 6Ж1Б (6j1b) |
6.3V, 200mA, 1.3W |
4.8mA/V |
7.5mA bei 120V |
4.8pF |
|
6Ж5Б (6j5b) |
1960? |
6.3V, 250mA, 1.6W |
10mA/V |
16mA bei 120V |
6pF |
6Н28Б-В (6n28b-v) Triode*2 |
1960? |
6.3V, 247mA, 1.6W |
6.75mA/V |
10mA bei 50V |
3.3pF |
E180F, 6Ж9П (6j9p) |
1954 |
6.3V, 300mA, 1.9W |
17.5mA/V |
15.5mA bei 150V |
8.5pF |
EF98 | 1957 |
6.3V, 300mA, 1.9W |
2.1mA/V | 2.5mA bei 12.6V | 6.7pF |
EF184, 6EJ7 |
1960 |
6.3V, 300mA, 1.9W |
15.6mA/V |
10mA bei 170V |
10pF |
6021, ECC70 Triode*2 |
1961 |
6.3V, 300mA, 1.9W |
5.4mA/V |
6.5mA bei 100V |
|
ECC86 Triode*2 | 1958 |
6.3V, 330mA, 2.1W |
4.6mA/V |
2.5mA bei 12.6V |
3pF |
PCC88 Triode*2 | 1957 |
7.6V, 300mA, 2.3W |
12.5mA/V |
15mA bei 90V |
3.3pF |
PCF803 Triode+Pentode |
1963 |
8.5V, 300mA, 2.6W |
9mA/V 11mA/V |
15mA bei 100V 10mA bei 170V |
2.5pF 5.2pF |
5902, EL71 |
1960? |
6.3V, 450mA, 2.8W |
4.2mA/V |
30mA bei 100V |
6.5pF |